So geht’s
Wähle die Firmen, Vereine, Ämter etc. aus, bei denen du deine persönlichen (personenbezogenen) Daten vermutest. Erhalten auf Wunsch Auskunft über die von dir gespeicherten Daten und / oder lasse Sie löschen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die auf dich als natürliche Person zurück zu führen sind. Dein Name, deine Adresse, dein Alter, deine Interessen, deine Hobbys, deine Bankdaten, dein Kaufverhalten, deine Gewohnheiten etc.
Du erhälst Vollständige Auskunft. Wir sagen dir, welche Daten von dir gesammelt wurden, wann, zu welchem Zweck, wer sie eingesehen hat, ob sie weitergegeben wurden, wieso sie noch immer gespeichert sind und wann sie gelöscht werden sollen.
Du kannst alle Daten die nicht aus steuerrechtlichen Gründen gespeichert bleiben müssen löschen lassen.
Steuerlich werden i.d.R. maximal dein Name und deine Anschrift benötigt. Nach höchstens 10 Jahren müssen diese jedoch auch gelöscht werden.
Du kannst fast überall anfragen. Bei Ämtern, Vereinen, Unternehmen, Arbeitgebern etc.. Alle Selbständige, Unternehmen und Co. unterliegen der DSGVO. In unserer Suche sind beinahe alle Organisationen in Deutschland aufgelistet. Bald folgt der Rest der EU.
Es gibt Unternehmen im Internet, die Daten von Menschen aus verschiedenen Quellen (Meta, LinkedIn etc..) sammeln um große Datenbanken zu erstellen. Diese Datenbanken werden dann an Unternehmen und (potentiell) Kriminelle verkauft, die Kontaktdaten von neuen potentiellen Kunden benötigen. Diese Datenbanken gelten als Multiplikatoren – Es macht Sinn sie regelmäßig abzufragen.
Nein. Die Daten die du anfragst, gehen ohne Umwege immer direkt an dich. Wir erhalten keinen Zugriff. Du wirst direkt von den Unternehmen angeschrieben. Meist sogar noch per Post.
Verhindere diese Gefahren:
Datenhandel
Verhindere legalen & illegalen Handel noch heute!
Identitäts-
diebstahl
Die größte Gefahr im Netz!
Schütze dich und Geld!
Werbung
Lösche dich aus allen Datenbanken und werde werbefrei.
KREDITKARTEN-
BETRUG
Bis zu 1,2 Millionen Fälle jährlich bundesweit.
Ok verstanden, man kann fast überall anfragen. Aber was sind diese „Datenbanken“ ?
- DATENBANKEN VERKAUFEN LISTEN MIT PERSÖNLICHEN DATEN AN VERTRIEBS-ORGANISATIONEN
- DATENBANKEN SAMMEL DEIN DATEN AUS DIVERSEN ONLINE-QUELLEN (WEBSEITEN, META, LINKEDIN ETC)
- SO ERSTELLEN SIE GANZE PROFILE VON MENSCHEN
- DIE LISTEN WERDEN OFT TAUSENDFACH KOPIERT
- SIE LADEN LEIDER OFT AUCH IM DARK-WEB
Wusstest du’s ?
-2023-
JEDER DRITTE DEUTSCHE BEREITS OPFER VON IDENTITÄTSDIEBSTAHL
Daten reduzieren
= Risiko reduzieren
So startest du deine Anfrage:
- ZUGRIFF ZU ÜBER 30.000 UNTERNEHMEN
- DYNAMISCH WACHSENDES VERZEICHNIS
- 100% DSGVO KONFORM
- ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ VOR DATEN-MISSBRAUCH
Deine DSGVO Rechte:
Recht auf Vergessen
Du hast das Recht, alle Daten die nicht mehr benötigt werden, löschen zu lassen.
Recht auf Auskunft
Du hast das Recht zu erfahren, wann welche Daten erhoben wurden und wer sie wann und wozu eingesehen hat.
Recht auf Aktualität
Du hast ein Recht darauf, die Daten korrigieren zu lassen. Gleichzeitig hat jedes Unternehmen die Pflicht, sie aktuell zu halten.
Recht auf Übertragung
Du hast das Recht deine Daten von deinen ehemaligen Dienstleistern zu anderen Unternehmen übertragen zu lassen.
Wir sagen dir:
- KONKRETEN DATEN
- QUELLE DEINER DATEN
- VERWENDUNG DEINER DATEN
- WEITERGABEN DEINER DATEN
