Datendiebstahl und was Sie dank der DSGVO dagegen tun können

Identitätsdiebstahl ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Laut einer Studie des Bundeskriminalamts wurden im Jahr 2019 in Deutschland mehr als 100.000 Fälle von Identitätsdiebstahl gemeldet. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich vor Angriffen zu schützen.

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt seitdem in allen EU-Mitgliedsstaaten. Ein wichtiger Aspekt der DSGVO ist die Pflicht der Unternehmen, personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Ein wichtiger Schutz vor Identitätsdiebstahl ist die sichere Verwaltung von personenbezogenen Daten. Unternehmen müssen gemäß der DSGVO sicherstellen, dass personenbezogene Daten nur für die festgelegten Zwecke verarbeitet werden und dass sie gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Dazu gehört auch die Verwendung von sicheren Passwörtern und die Verschlüsselung von Daten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der DSGVO ist die Transparenz im Umgang mit personenbezogenen Daten. Unternehmen müssen ihre Kunden darüber informieren, welche Daten sie erfassen, wie sie verwendet werden und wie lange sie aufbewahrt werden. Kunden haben das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu ändern oder zu löschen.

Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit Identitätsdiebstahl ist die Meldepflicht bei Datenpannen. Unternehmen müssen gemäß der DSGVO unverzüglich die zuständige Aufsichtsbehörde und betroffene Personen informieren, wenn eine Datenpanne eintritt, bei der personenbezogene Daten gefährdet sein könnten.

Um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen, sollten Sie vorsichtig mit Ihren persönlichen Daten umgehen und diese nur an vertrauenswürdige Unternehmen weitergeben. Verwenden Sie sichere Passwörter und halten Sie Ihre Software und Betriebssysteme auf dem aktuellen Stand. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie im Internet einkaufen oder persönliche Daten eingeben. Vermeiden Sie es, auf verdächtige E-Mails oder Links zu klicken und geben Sie keine persönlichen Daten an unbekannte Anrufer oder Online-Kontakte weiter.

Ein weiterer wichtiger Schritt zum Schutz vor Identitätsdiebstahl ist die regelmäßige Überwachung Ihrer Finanzkonten und Kreditberichte. Auf diese Weise können Sie schnell erkennen, ob jemand Ihre Daten missbraucht hat.

Abschließend lässt sich sagen, dass die DSGVO ein wichtiger Schritt zum Schutz personenbezogener Daten ist und dazu beiträgt, dass Unternehmen sicherer mit diesen Daten umgehen. Individuelle Maßnahmen wie die Verwendung sicherer Passwörter und die Überwachung von Finanzkonten und Kreditberichten sind ebenfalls wichtig, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen. Let’s be aware and protect our personal data.