Die DSGVO, 
Dein Recht auf Vergessen


Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat und den Schutz personenbezogener Daten in der EU regelt. Die DSGVO ist eine der wichtigsten Datenschutzgesetze weltweit und gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet.

Das Recht auf Vergessenwerden ist eine der wichtigsten Bestimmungen der DSGVO und gewährt Personen das Recht, ihre personenbezogenen Daten löschen oder entfernen zu lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder wenn sie nicht mehr relevant sind. Das Recht auf Vergessenwerden gilt auch, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn die Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zurückzieht. Das Recht auf Vergessenwerden hat jedoch seine Grenzen. Die DSGVO sieht Ausnahmen vor, die es den Unternehmen erlauben, personenbezogene Daten zu speichern, auch wenn die betroffene Person das Recht auf Löschung geltend macht. Unternehmen dürfen personenbezogene Daten beispielsweise speichern, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht auf Vergessenwerden ist besonders relevant in Bezug auf Online-Dienste und soziale Netzwerke. Benutzer haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten von Plattformen wie Facebook, Twitter und Google zu löschen. Diese Plattformen müssen den Löschungsantrag innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und alle personenbezogenen Daten des Benutzers löschen, es sei denn, es gibt rechtliche Gründe, die gegen eine Löschung sprechen.

Das Recht auf Vergessenwerden ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Schutzes personenbezogener Daten. Es gibt den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten und stellt sicher, dass Unternehmen die Datenschutzgesetze einhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Recht auf Vergessenwerden nicht absolut ist und dass es Ausnahmen gibt, die es den Unternehmen erlauben, personenbezogene Daten zu speichern. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die DSGVO einhalten und dass sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die personenbezogenen Daten ihrer Benutzer zu schützen.