DSGVO – Dein Recht auf Auskunft
Das Recht auf Auskunft über deine Daten ist eines der wichtigsten Bestandteile der DSGVO. Erfahre hier welche Möglichkeiten du hast.
Die DSGVO, oder Datenschutzgrundverordnung, die seit Mai 2018 in Kraft ist, hat viele wichtige Regelungen zum Schutz der Privatsphäre und persönlichen Daten von Bürgern in der EU. Eines der wichtigsten Rechte, die die DSGVO gewährt, ist das Recht auf Auskunft. Was bedeutet das genau und wie kann es von betroffenen Personen genutzt werden? Das Recht auf Auskunft besagt, dass jeder Bürger das Recht hat zu erfahren, welche persönlichen Daten von ihm gespeichert sind und wie sie verwendet werden. Dieses Recht gilt sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Stellen und ermöglicht es betroffenen Personen, mehr Kontrolle und Transparenz darüber zu haben, wie ihre Daten verarbeitet werden.
Ein Beispiel: Eine betroffene Person möchte wissen, welche Daten ein Online-Shop über sie gespeichert hat und wie sie verwendet werden. Diese Person kann eine Auskunftsanfrage an den Online-Shop richten und erhält daraufhin eine Antwort, in der alle gespeicherten Daten genau beschrieben werden, sowie die Zwecke der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung. Ein weiteres Beispiel: Eine betroffene Person möchte wissen, welche Daten eine Bank über sie gespeichert hat und wie sie verwendet werden. Auch hier kann die betroffene Person eine Auskunftsanfrage an die Bank richten und erhält dann eine Antwort, in der alle gespeicherten Daten beschrieben werden, sowie die Zwecke der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anfrage auf Auskunft kostenlos sein muss und die Antwort innerhalb einer angemessenen Frist gegeben werden muss. Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, auf Auskunftsanfragen innerhalb von einem Monat zu antworten. Das Recht auf Auskunft ist ein wichtiges Instrument, das betroffenen Personen dabei hilft, mehr Kontrolle und Transparenz darüber zu haben, wie ihre persönlichen Daten verarbeitet werden. Es ermöglicht es ihnen, sicherzustellen, dass ihre Daten korrekt und aktuell sind und dass sie nicht unberechtigt verwendet werden. Es ist wichtig, dass betroffene Personen ihr Recht auf Auskunft kennen und nutzen, um ihre Privatsphäre und persönlichen Daten zu schützen. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen und Organisationen sich an die Anforderungen der DSGVO halten und regelmäßig überprüfen, ob sie diese erfüllen.
Insgesamt, die DSGVO hat uns das Recht gegeben, mehr Kontrolle und Transparenz über unsere Daten zu haben und uns gegen deren Missbrauch zu schützen. Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Rechten auskennen und sie auch wahrnehmen, um unsere Privatsphäre und persönlichen Daten bestmöglich zu schützen.